HIER GEHT'S UM LEBEN, BILDUNG, ARBEIT UND GELD. SOWIE POPKULTUR, STATUS, BLOGS, SOCIAL WWW, IDENTITÄTEN UND DESIGN. SUMMASUMMARUM: DIE ALLUMFASSENDE INSZENIERUNG. - ABER EIGENTLICH HABE ICH AUCH KEINE AHNUNG, UM WAS ES HIER GEHT.
Seiten
Mittwoch, 31. März 2010
oder auch so:
Wie war das nochmal mit den 4 Evangelien? Jeder Gruppe ihre Geschichte.
Sido feat. Kitty Kat, Scooter & Tony D - "Beweg Dein Arsch"
+
"DAS EINZIGE PRINZIP, DAS DEN FORTSCHRITT NICHT HEMMT, HEISST: MACH, WAS DU WILLST."
Paul Feyerabend, S. 54 in brandeins April 2010
Paul Feyerabend, S. 54 in brandeins April 2010
brandeins April 2010

WIE WEITER?
Schwerpunkt: Lebensplanung
Die Brandeins von diesem Monat: sehr Themenrelevant für mich.
Lesen, lesen, lesen...
Labels:
Arbeit,
brand eins,
Lebensplanung,
Wirtschaft
Montag, 29. März 2010
Sonntag, 28. März 2010
Kurze Einführung:
CULTURAL HACKING
Kunst des Strategischen Handelns
Thomas Düllo, Franz Liebl, Martin Kiel
WAS IST HACKING?
„Hacking is a form of exploring and manipulating that not only learns how a specific system behaves but also discovers how to employ its tools and procedures against and in excess of the necessary limitations of its own programming.“
• Zweckentfremdung
• Umwege / kreative Lösungen
• ernst-spielerische Auseinandersetzung mit Vorhandenem
(„wild pleasure“)
• Hacker = neue Leitfigur des Intellektuellen
• Hacking entsteht durch Umsetzung
ANTI-ATTITÜDE ALS LEITMOTIV?
Dadaismus, Situationismus, Detournements
• Gegenkonzepte zum blossen Zitat
• innovative Gebrauchsweisen
• Negativität verantwortet schnelle Selbstauflösung und initiert Neuerfindungen
• Grenzen werden ununterbrochen neu gezogen = Innovationsspirale
INDIVIDUALISIERUNG
„Um wirklich in zu sein, musst Du die Regeln auf eine bestimmte Weise brechen; wenn Du nur in bist, bist Du out.“
• Gesellschaftliche Individualisierung
• Konsumverhalten unberechenbar / unerklärbar
• „unmanageable consumer“
• bastelnder Konsument
• Gegenstände werden zweckentfremdet
• „Zweckentfremdung“ <> „Zweckentdeckung“
• Potenzial für Erfindungsgeist und Improvisation
CULTURAL HACKING
Rollenmodell des Hackers wird auf den Bereich der Konsumentenkultur angewandt = Cultural Hacking.
• Mitgestalten von alltäglichen Transformationsprozessen
• kulturelle Innovation im allgemeinen Sinn
• Re-Orientierung / Umcodierung / Erkundung fremder Systeme
führt zu Ausbildung neuer / experimenteller Strukturen
• „Kunst des Handelns“ <> „Kunst des strategischen Handelns“
• Erfindung neuer Lifestyles
• neue Haltungen / neue Wünsche / neue Konsummuster
KUNST <> WISSENSCHAFT
Wissenschaft beschäftigt sich mit dem, was schon existiert, während Kunst sich mit dem beschäftigt, was es noch nicht gibt.
FRAGE: GIBT ES MÖGLICHE STRATEGIEN / WO FINDEN SICH SCHNITTSTELLEN, UM EINE BRÜCKE ZU SCHLAGEN?...
Kunst des Strategischen Handelns
Thomas Düllo, Franz Liebl, Martin Kiel
WAS IST HACKING?
„Hacking is a form of exploring and manipulating that not only learns how a specific system behaves but also discovers how to employ its tools and procedures against and in excess of the necessary limitations of its own programming.“
• Zweckentfremdung
• Umwege / kreative Lösungen
• ernst-spielerische Auseinandersetzung mit Vorhandenem
(„wild pleasure“)
• Hacker = neue Leitfigur des Intellektuellen
• Hacking entsteht durch Umsetzung
ANTI-ATTITÜDE ALS LEITMOTIV?
Dadaismus, Situationismus, Detournements
• Gegenkonzepte zum blossen Zitat
• innovative Gebrauchsweisen
• Negativität verantwortet schnelle Selbstauflösung und initiert Neuerfindungen
• Grenzen werden ununterbrochen neu gezogen = Innovationsspirale
INDIVIDUALISIERUNG
„Um wirklich in zu sein, musst Du die Regeln auf eine bestimmte Weise brechen; wenn Du nur in bist, bist Du out.“
• Gesellschaftliche Individualisierung
• Konsumverhalten unberechenbar / unerklärbar
• „unmanageable consumer“
• bastelnder Konsument
• Gegenstände werden zweckentfremdet
• „Zweckentfremdung“ <> „Zweckentdeckung“
• Potenzial für Erfindungsgeist und Improvisation
CULTURAL HACKING
Rollenmodell des Hackers wird auf den Bereich der Konsumentenkultur angewandt = Cultural Hacking.
• Mitgestalten von alltäglichen Transformationsprozessen
• kulturelle Innovation im allgemeinen Sinn
• Re-Orientierung / Umcodierung / Erkundung fremder Systeme
führt zu Ausbildung neuer / experimenteller Strukturen
• „Kunst des Handelns“ <> „Kunst des strategischen Handelns“
• Erfindung neuer Lifestyles
• neue Haltungen / neue Wünsche / neue Konsummuster
KUNST <> WISSENSCHAFT
Wissenschaft beschäftigt sich mit dem, was schon existiert, während Kunst sich mit dem beschäftigt, was es noch nicht gibt.
FRAGE: GIBT ES MÖGLICHE STRATEGIEN / WO FINDEN SICH SCHNITTSTELLEN, UM EINE BRÜCKE ZU SCHLAGEN?...
Freitag, 26. März 2010
Donnerstag, 25. März 2010
24.03.-29.03.: HYPES
MENSCHEN, TRÄUME, BEDÜRFNISSE, ÄNGSTE, WEAK SIGNALS, TRENDSETTER, OPINION LEADER, NACHAHMER, TIPPING POINT, EXPLOSION, ANSTECKUNG, VERBREITUNG, ÜBERSÄTTIGUNG, KOMMUNIKATION, MEDIENPRÄSENZ, KOMMERZ, STARKULT, GRUPPENZWANG, UNTERHALTUNGSWERT, ANFANG UND ENDE, NISCHEN
Mittwoch, 24. März 2010
+
THE ONLY REVOLUTION THAT CAN TRULY HELP US TOWARDS A BETTER WORLD IS THE ONE THAT BEGINS INSIDE. DAVE the CHIMP
Dienstag, 23. März 2010
Die Zukunft der Arbeit
Dieser Blog dient meinem Design Master im Feld Trends an der Zürcher Hochschule der Künste.
Abonnieren
Posts (Atom)